Next Generation Sequencing – IVF Behandlung mit NGS
Was ist der Unterschied einer NGS -Behandlung zu einer PID – Behandlung? Die Embryobiopsiemethode für NGS wird am Tag 5 nach der Befruchtung durchgeführt. (= Trophektodermbiopsie von Blastozystenembryonen) (bei einer PID am Tag 3 = 8-Zellenstadium) Die Biopsie der Embryonen wird unter dem Mikroskop, mit speziellen Techniken und von ausgebildeten Embryologen durchgeführt. Das Verfahren ist kurz und schadet den Embryonen nicht. Die biopsierten Embryonen werden dann einzeln durch Vitrifikation eingefroren. Das Paar kann nach der Eizellenentnahme wieder in sein Heimatland abreisen und – sobald das genetische Ergebnis vorliegt – mit jedem weiteren Zyklus für den Embryo – Transfer anreisen (Vorbereitungszeit für die Patientin: 17 Tage ab Periodenbeginn). Bei dem NGS Verfahren werden alle 23 Chromosomenpaare geprüft. Es wird auf den Aufbau und Anzahl der Chromosomen geschaut, womit sich Hunderte von Krankheiten ausschließen lassen. Es werden keine speziellen Genabschnitte getestet. Bei einer vorherigen Genkrankheit müs
Infusion von Fettemulsionen bei Implantationsversagen
Die intravenös verabreichte Infusion ist bekannt, die Einnistungsrate zu erhöhen und kann damit zum Erhalt einer Schwangerschaft beitragen. Diese Emulsion stimuliert das Immunsystem, um gefährlichen Anzeichen entgegenzuwirken, die zum Verlust der Schwangerschaft (Fehlgeburt) führen könnten. Wir empfehlen diese Infusion direkt nach dem Embryo-Transfer, während Sie in Ihrem Klinik-Zimmer ruhen. Es ist auch möglich, schon eine Infusion in Ihrem Heimatland zu erhalten, sobald Sie mit der Vorbehandlung beginnen. Das können Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Diese Infusion ist eine Sonderleistung und muss bitte einen Tag vorher bei uns im KinderwunschZentrum bestellt werden, sodass sie zum Transfertag vorrätig ist. Wir empfehlen diese Infusion direkt nach dem Embryo-Transfer, während Sie in Ihrem Klinik-Zimmer ruhen. Es ist auch möglich, schon eine Infusion in Ihrem Heimatland zu erhalten, sobald Sie mit der Vorbehandlung beginnen. Das können Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Diese Infusion ist eine Sonderleistung und muss
Stimulation Tipps
Mögliche Nebenwirkungen während der Stimulation: • Schwellungen oder Schweregefühl im Unterleib • Seelischer Stress, Gefühlsschwankungen • Hitzewallungen • Kopfschmerzen • Depressive Verstimmungen Tipps während der Stimulation
- große körperliche Belastungen, wie das Heben schwerer Gegenstände, sollten vermieden werden
- bei mäßigem Sport wird die Insulinausschüttung reguliert und der Hormonspiegel verbessert – also anzuraten
- sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mind. 2 Liter) – besonders in den Sommermonaten. Wir empfehlen Ihnen stilles Wasser, Tees und verdünnte Fruchtsäfte.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: wir empfehlen die vermehrte Aufnahme von Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten. Unterstützend können Sie Vitamine, Mikronährstoffe und Folsäure (z.B. Femibion / Pregnavit) beiführen.
- Reduzieren Sie Ihren täglichen Koffeinkonsum (max. 1-2 Kaffee oder 1 Energy-Drink / Cola)
PID Punktion bis Transfer
Die ungewisse Zeit von der Stimulation bis zum Embryo – Transfer. „Wie viele Follikel sind normal bei einer PID – Eizellenentnahme?“ Es gibt keine feste Zahl, aber 6-8 gelten in der Regel als gut. Es ist zu bedenken, dass nicht alle Follikel, die vor der Punktion gezählt wurden, Eizellen produzieren, und dass nicht alle gewonnenen Eizellen von guter Qualität oder im richtigen Reifestadium sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine gute Anzahl von Follikeln zu haben: Je mehr Follikel vorhanden sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, eine gute Anzahl von Eizellen zu erhalten. Von der Gesamtzahl der entnommenen Eizellen sind etwa 60-80 % reif und von diesen werden 70-80 % befruchtet. Bei der Teilung des Embryos besteht eine 50-60 %ige Wahrscheinlichkeit, dass der Embryo das Blastozystenstadium (5. Tag der Entwicklung) erreicht. Eine weitere Hürde ist da schon Tag 3, wenn der Embryologe dem Embryo eine Zelle entnehmen wird: *Ein Embryo, bei dem am 3. Tag der Embryonalentwicklung eine Biopsie durchgeführt werden
Chlamydien Infektionen
Für den Test wird ein Abstrich aus dem Gebärmutterhals untersucht; er ist damit ausschließlich für Frauen geeignet. Mithilfe des cyclotest Chlamydientests kann das Bakterium „Chlamydia trachomatis“ und somit eine genitale Chlamydieninfektion mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden Eine Entzündung durch Chlamydien kann sowohl für die Eileiter als auch für die Gebärmutterschleimhaut schwerwiegende Folgen haben. Auch ohne Symptome können die Chlamydien die Eileiter verkleben und in der Folge zu Eileiterschwangerschaften und Kinderlosigkeit führen. Beim Mann kann eine nicht behandelte Infektion durch Chlamydien zu chronischen Harnwegsinfektionen mit Schmerzen in Hoden und Nebenhoden führen. Die Prostata kann ebenfalls betroffen sein. Insgesamt kann es also zur Einschränkung der Fruchtbarkeit durch negative Veränderungen der Spermienqualität kommen. Bei Männern sind Urintests für Chlamydien die häufigste Methode.
Planung IVF Behandlung – 1. Schritte
Erste Schritte für Ihre Planung in Kurzform:
- Hormonwerte der Patientin während der Periode abnehmen lassen und an uns senden
- Falls noch kinderlos oder Kinder älter als 3 Jahre auch ein aktuelles Spermiogramm des Patienten senden
- Diese Werte werden von Frau Doktor ausgewertet und eine Dosierung für die Vorbehandlung wird festgelegt
- Gemeinsame Terminabsprache und Planen der Behandlung (z.B. Bestellung der Medikamente, Ihre Reisebuchung besprechen, Informationen zu Einreisebestimmungen, Taxitransfere bestellen (falls nicht pauschal gebucht, etc.)
- Eventuelle Einstellung Ihrer Periode (z.B. mit der Antibabypille), um ein genaues Datum planen zu können
- Wenn Ihr Reise – Termin feststeht und Ihre Periode regelmäßig ist, erstellen wir einen genauen Ablaufplan für Sie
Einnistung ab Transfer
Bei fünftägigen oder sechstägigen Blastozysten sieht die Entwicklung folgend aus:
- Tage 2-3 nach dem Transfer- die Einnistung beginnt, der Embryo nistet sich in der Gebärmutterschleimhaut ein und dringt tiefer ein.
- Tage 5-8 nach dem Transfer- der eingenistete Embryo setzt seine Entwicklung fort, der hCG Hormon wird produziert und signalisiert dem Körper, dass die Schwangerschaft erfolgreich begonnen hat.
Wenn der Embryotransfer am 5. Tag der Entwicklung (sog. Blastozystenstadium) durchgeführt wird, wird der Schwangerschaftstest (Beta-hCG-Konzentration im Blut) für 12-14 Tage nach dem Transfer geplant. Das wäre dann die Lutealphase, die Phase, die vom Transfer bis zum Schwangerschaftstest reicht. Lässt sich die Einnistung fördern? Ob es einige Tage später dann zu einer Einnistung kommt, hängt vor allem davon ab, ob der transferierte Embryo ein entsprechendes Potenzial zur weiteren Entwicklung aufweist. Das ist von außen kaum beeinflussbar. Die Implantation geschieht praktisch nach dem Alles-oder-
IVF Vorbereitung – Tipps
IVOX Kinderwunschzentrum So können Sie sich auf eine IVF vorbereiten. Wenn Sie sich für eine künstliche Befruchtung entschieden haben, können Sie schon vor der Behandlung viel dafür tun, dass die Chancen auf Erfolg steigen. Wir haben 12 Tipps zusammengestellt für eine körperlich und mental optimale Vorbereitung auf die IVF.
- Entspannen Sie sich und finden Sie Zeit für ausreichend Schlaf. Schlaf hat positiven Einfluss auf die Sexualhormone und die Spermienproduktion des Mannes. Tun Sie sich etwas Gutes, wann immer es geht. Beginnen Sie ruhig ein paar Monate vor der Behandlung damit, sich öfter mal zu entspannen.
- Verändern Sie so wenig wie möglich in Ihrem beruflichen und familiären Alltag. Die Behandlung wird anstrengend, also halten Sie den Rest einfach. Leben Sie genauso weiter, wie sie es immer tun und lassen Sie sich nicht aus der Bahn werfen.
- Essen Sie gesund und ausgeglichen. Obst und Gemüse können sich positiv auf die Qualität der Eizellen auswirken. Andere Nahrungsmittel, die
Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie)
• Beim Verdacht auf das Vorliegen eines Implantationsversagen im Rahmen der Kinderwunschbehandlung ist eine orientierende Hysteroskopie unabhängig vom Behandlungsverfahren zwingend erforderlich. Gründe für den Eingriff sind der Verdacht auf das Vorliegen von angeborenen Veränderungen, Polypen, Myome, Verklebungen, Vernarbungen oder auch von chronischen Entzündungen und/oder Blutungsstörungen. • Eine gesicherte Diagnose von Endometrioseherden im Bauchraum erfolgt in der Regel über eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) mit Gewebeentnahme und anschließender feingeweblicher Untersuchung. • Bei einer Endometriumbiopsie wird eine Gewebeprobe an der Vorder- und Hinterwand der Gebärmutter entnommen, um diese feingeweblich zu untersuchen. Das bedeutet, dass aus der entnommenen Gewebeprobe mikrometerdünne Gewebsschnitte erstellt und eingefärbt werden, um sie dann unter dem Mikroskop zu analysieren (uterine natürliche Killerzellen, Plasmazellen, regulatorische T-Zellen) ist ität der natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) im
TESA Testikuläre Samen Aspiration
Wenn aufgrund der verstopften, unentwickelten oder zu wenige Spermien produzierende Samenleiter keine Spermien gefunden werden, wird mit der TESA-Methode von den Hoden mit einer Nadel aspiriert, um Spermien erhalten zu können. Der Eingriff wird mit einer lokalen Anästhesie durchgeführt und der Patient kann seine alltägliche Tätigkeit am selben Tag wieder aufnehmen. Die mit dieser Methode erhaltenen reifen oder unreifen Spermien werden bei der ICSI Methode (Mikroinjektion) verwendet. Dieser Eingriff wird auch nach einer Vasektomie genutzt. Preis Euro 500,-